Warum KPIs allein Ihnen nicht helfen, die Stimme des Kunden zu verstehen
Contact-Center-Tools erzeugen typischerweise eine Flut von KPIs: durchschnittliche Gesprächszeit, First-Contact-Resolution-Rate, Aufschlüsselung der Kontaktgründe und vieles mehr.
Diese Kennzahlen sind nützlich für das operative Management, aber wenn es darum geht, einen Rückgang des NPS oder einen Anstieg der Beschwerden oder des Customer Churns zu erklären, reichen sie nicht aus. Sie wissen vielleicht, was passiert ist, aber nicht warum.
Um diese Lücke zu schließen, greifen Qualitätsteams auf Call-Listening oder die Analyse von Wortprotokollen zurück. Diese Methoden liefern zwar gelegentlich Erkenntnisse, sind jedoch zeitaufwendig, subjektiv und nicht in großem Maßstab auf das gesamte Volumen der Kundeninteraktionen anwendbar.
Automatische Transkription wird oft als Lösung für großflächige Analysen beworben, aber ohne eine robuste Stimme-des-Kunden-Analyse-Engine dahinter liefert sie meist nur Textwände, die selten strategisch genutzt werden.
Sie erkennen möglicherweise Schlagwörter oder Themen, verpassen jedoch das, was Ihren Kunden wirklich wichtig ist.
Stimme-des-Kunden-Analyse: Best Practices
Erkennen subtiler Muster in Kundengesprächen
Eine effektive Stimme-des-Kunden-Analyse beginnt mit Transkripten, aber die besten Tools hören dort nicht auf.
Sie heben ungewöhnliche Formulierungen, wiederkehrende Sprachmuster und Themen hervor, die immer wieder auftauchen, aber möglicherweise über verschiedene Anrufe verteilt sind.
Diese schwachen Muster, oft im Rauschen verborgen, weisen auf tiefere Probleme hin, wie versteckte Schmerzpunkte in der Customer Journey oder wiederkehrende Serviceausfälle.
In großem Maßstab deckt die Stimme-des-Kunden-Analyse Trends auf, die dem menschlichen Ohr ansonsten verborgen bleiben.
Aufdecken von Ursachen
Die wahre Stärke der Stimme-des-Kunden-Analyse liegt in ihrer Fähigkeit, systemische Probleme sichtbar zu machen.
Ein Agent mag denselben Website-Fehler zehnmal hören, ihn aber nie melden – aus Mangel an Prozess oder Vertrauen. Ein intelligentes Analysetool hingegen kann diese Wiederholung über mehrere Anrufe hinweg erkennen und markieren: Hier gibt es ein konsistentes, strukturelles Problem.
Ob es sich um eine fehlerhafte Funktion, eine verwirrende Customer Journey oder einen falsch weiterleitenden IVR-Pfad handelt – jede dieser Ursachen mag isoliert gering erscheinen. Doch wenn die Stimme-des-Kunden-Analyse ein Muster aufzeigt, wird die Ursache klar und verlangt nach Aufmerksamkeit.
Verbindung von Erkenntnissen mit konkreten Maßnahmen
Eine Stimme-des-Kunden-Analyse ist nur dann wirksam, wenn sie die Lücke zwischen Daten und Handlungen schließt. Sie sollte es Ihnen ermöglichen:
- Konsistente Abweichungen in der Skriptnutzung zu erkennen und zu dokumentieren.
- Anrufarten zu identifizieren, mit denen Agenten Schwierigkeiten haben, und Schulungen entsprechend anzupassen.
- Wiederholte Missverständnisse zu einem Produkt oder einer Dienstleistung aufzudecken und die Kommunikation anzupassen.
Mit dem richtigen System wird die Stimme des Kunden von statischen Daten zu einem dynamischen Werkzeug für operative Verbesserungen.
3 Warnsignale, dass Ihre Stimme-des-Kunden-Analyse nicht funktioniert
Vage, unbrauchbare Erkenntnisse
Wenn Ihre Plattform meldet, dass „25 % der Anrufe ein technisches Problem erwähnen“, klingt das vielleicht nützlich, aber was jetzt?
Ohne Kontext (welches Produkt, welches Problem, welcher Teil der Customer Journey) sagt diese Zahl nichts aus.
Das ist oft ein Zeichen dafür, dass Ihre Stimme-des-Kunden-Analyse-Engine nur nach Schlagwörtern sucht, statt zu interpretieren, was Kunden tatsächlich sagen wollen.
Keine Priorisierung von Problemen
Wenn jedes Signal gleich behandelt wird, lange Pausen werden genauso gewichtet wie schwerwiegende Abrechnungsprobleme, werden Teams von Anrufspitzen überwältigt.
Nicht alle Schmerzpunkte sind gleich. Manche haben minimale Auswirkungen, andere führen direkt zu Kundenabwanderung.
Die Stimme-des-Kunden-Analyse muss Probleme nach Schwere und Einfluss priorisieren. Andernfalls weiß Ihr Team nicht, worauf es sich konzentrieren soll.
Keine Verbindung zu geschäftlichen Maßnahmen
Der kritischste Fehler ist das Fehlen von Konsequenzen. Wenn aus Ihrer Stimme-des-Kunden-Analyse keine Änderungen resultieren, wird das gesamte System zur Formalität.
Sie erhalten Berichte, aber keine Warnungen. Erkenntnisse, aber keine Empfehlungen. Schlagwörter, aber keine Strategie.
Mit der Zeit wird das Tool ignoriert, wenn die Daten nicht zu Veränderungen führen und verliert damit seinen strategischen Wert.
Voice Analytics: Ein intelligenterer Ansatz für die Stimme-des-Kunden-Analyse
Von Basiskennzahlen zu aussagekräftigen Gesprächen
Traditionelle Tools messen Volumen und Dauer. Voice Analytics taucht in das eigentliche Gespräch ein.
Mit von Diabolocom entwickelter KI wird jede Interaktion im vollständigen Kontext analysiert, nicht nur statistisch, sondern auch semantisch.
Das ist die Stimme-des-Kunden-Analyse neu gedacht: nicht nur was gesagt wurde, sondern was es bedeutet.
Strukturierte, kontextuelle, mehrsprachige Einblicke
Voice Analytics nutzt automatische Transkription als Grundlage und fügt dann Kontext hinzu.
Anstatt nur Schlagwörter aufzulisten, identifiziert es wiederkehrende Formulierungen, mehrdeutige Sprache und Schlüsselmomente in der Customer Journey.
Es hebt Reibungspunkte, Missverständnisse und emotionale Signale hervor, die Standard-Reporting-Tools oft übersehen.
Greifbare Vorteile für alle Teams
Indem subtile Signale aufgedeckt werden, hilft Voice Analytics jedem Team, die Leistung zu steigern:
- Manager können die Einhaltung von Skripten überwachen und Coachings auf objektive Daten stützen.
- Qualitätsteams decken versteckte Reibungspunkte in allen Anrufen auf, nicht nur in manuellen Prüfungen.
- Marketing-, Produkt- und CX-Teams gewinnen umsetzbare Erkenntnisse, die kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben.
Mit Voice Analytics wird die Stimme-des-Kunden-Analyse zu einem strategischen, unternehmensweiten Vorteil.
Fazit: Messen reicht nicht, Verstehen ist alles
Über Jahre bedeutete die Analyse von Kundenanrufen das Verfolgen von Zahlen: Minuten, Kennzahlen, Transkripte, alles drehte sich um Messung.
Doch Unternehmen jagen heute nicht nur Produktivität, sondern auch Verständnis.
Richtig durchgeführt, ist die Stimme-des-Kunden-Analyse nicht nur eine weitere Berichtsebene. Sie ist ein Blickwinkel auf die reale Kundenerfahrung.
In einer Ära komplexer Customer Journeys und steigender Erwartungen reicht es nicht mehr aus, nur Touchpoints zu optimieren. Jedes Gespräch verdient echte Aufmerksamkeit und die Stimme des Kunden sollte Ihre strategisch wertvollste Ressource sein.
Entdecken Sie die Diabolocom Lösung für bessere Kundenzufriendenheit